Ist diese Behauptung neu? Brisant? Negativ angehaucht? Sollten wir uns Sorgen machen oder eröffnet uns diese Tatsache neue Möglichkeiten? Warum ist er tot? Und was kommt jetzt?
Diese und andere Fragen können uns in den Sinn kommen, wenn wir die Überschrift dieses Posts lesen. Es handelt sich ohne jeden Zweifel um eine einschlagende Behauptung, da in den letzten Jahren in den Tourismusmedien vor allem von Erlebnis-Tourismus die Rede gewesen ist. Aber – warum funktioniert dieser Begriff jetzt nicht mehr? Wenn ein differenzierender Begriff auf einmal ohne jegliche Unterscheidung für alles verwendet wird, verliert er an Bedeutung. Und das genau ist mit dem Erlebnis-Tourismus passiert: Er ist aufgrund seines Erfolges praktisch gestorben. Diese Überlegungen vertreten auch Experten wie David Mora (Tourismus-Consultant und -Professor) oder Jaime Leon Andrés, ehemalige Führungskraft bei TUI Spain und gegenwärtig auf die Entwicklung von Tourismuspaketen spezialisierter Reisevermittler.
Aber, wenn es so ist, was passiert dann jetzt? Der natürlichen Entwicklung sei Dank befinden wir uns jetzt vor einer neuen Art des Tourismus: dem GEFÜHLSTOURISMUS. Und auch David Mora bezeichnet diesen neuen Tourismus als EMOTOURISMUS und damit liegt er nicht falsch. Wenn wir die Erklärungen der entsprechenden Begriffe näher betrachten, sagt uns die Etymologie viel:
Das lateinische Wort für „Erlebnis“, experientĭa, bezieht sich auf die Tatsache, etwas erlebt bzw. erfahren zu haben. Aus diesen Erlebnissen entsteht ein Wissen, dass als „Erfahrung” bezeichnet wird. Der lateinische Begriff setzt sich aus drei verschiedenen Teilen zusammen: dem Präfix ex- mit der Bedeutung „aus, aus – heraus“; der Wortwurzel -peri-, die als „Versuch“ übersetzt werden kann; und dem Suffix -entia, der die „Eigenschaft des Handelnden“ angibt.
Das lateinische Wort für „Gefühl“ oder „Emotion“ also emotio bezieht sich auf, eine tiefe, aber nur vorübergehende Gemütsbewegung, die sowohl angenehm als auch traurig sein und in Begleitung einer bestimmten somatischen Reaktionauftreten kann. Andererseits bezieht es sich auch auf ein Interesse voller Erwartung, das eintritt, wenn man an einem Ereignis teilnimmt.
Wenn wir diese beiden Begriffserklärungen unter dem Gesichtspunkt der emotionalen Intelligenz betrachten, kommen wir zu dem Schluss, dass ein Gefühl ein emotionaler Zustand ist, den wir aufgrund einer subjektiven Reaktion und unter Berücksichtigung vorheriger Erlebnisse auf eine bestimmte Weise wahrnehmen. Gefühle bzw. Emotionen sind eine Anpassungsfunktion unseres Körpers an die Ereignisse, die uns umgeben.
Demnach wäre es ein wichtiges Differenzierungsmerkmal, wenn unser Unternehmen in der Lage wäre, beim Kunden direkt „ins Schwarze“ zu treffen, das heißt, Emotionen, mit denen positive Gefühle entstehen, zu erzeugen, damit den Kunden nach Ihrer Rückreise positive Bilder und Erinnerungen wieder ins Gedächtnis gerufen werden, wenn sie an unser Unternehmen denken.
No Comment
You can post first response comment.